Link Startseite | Evangelische Markus-Kirchengemeinde Berlin-Steglitz
 
 
 
 

Die Anfänge

Reaktionen auf den Zusammenbruch des Kaiserreiches

Der Zusammenbruch des Kaiserreiches nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg erschütterte die evangelische Kirche. Sie erkannte zwar die junge Republik an, fühlte sich aber weiterhin noch der Monarchie verbunden. Die nun erstarkten sozialistischen Parteien – SPD und USPD – propagierten die Trennung von Staat und Kirche sowie den Kirchenaustritt und die Abschaffung des Religionsunterrichts. Dadurch sah sich die evangelische Kirche in ihrer Existenz bedroht und organisierte eine Gegenbewegung. So gründeten aktive Mitglieder der Steglitzer Kirchengemeinde am 25. November 1918 den Gemeindebund Steglitz. Er bündelte und stärkte die kirchlichen Kräfte vor Ort und zählte bald 6000 Mitglieder. Die Kirchengemeinde Steglitz empfahl im Kirchlichen Familienblatt, bei den Wahlen zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919 kirchenfreundliche Parteien zu wählen: die Deutsche Volkspartei (DVP) und vor allem die monarchistisch und nationalistisch ausgerichtete Deutschnationale Volkspartei (DNVP). Einen ähnlichen Wahlaufruf richtete sie an die evangelischen Frauen. Diese Wahlaufrufe zielten auf die Stärkung der Position der Kirche, zeigen aber auch die Verortung der damaligen Gemeinde im konservativen politischen Spektrum.

Verehrung gefallener Soldaten als Helden

01 | Mitgliedskarte des Evangelischen Gemeindebundes Steglitz, Ende 1918. Sie zeigt in welchem Ausmaß die Sozialdemokratie und die junge Republik damals aus kirchlicher Sicht als Bedrohung empfunden wurden.
02 | Aufruf zur Wahl der Nationalversammlung am 19. Januar 1919 im „Kirchlichen Familienblatt” vom 22.12.1918 (Text leicht ummontiert). Frauen durften bei dieser Wahl erstmals wählen.
03 | Titelblatt des „Kirchlichen Familienblatts für die evangelische Gemeinde Steglitz” vom 17.4.1921 | Das Titelblatt zum „Heimgang unserer lieben Kaiserin” zeigt die enge Verbundenheit kirchlicher Kreise mit dem Kaiserpaar, auch noch nach der Abdankung